INFORMATIK Hauptprogramm 2023

 

Wir freuen uns sehr Ihnen unser diesjähriges Hauptprogramm zu präsentieren! Getreu unseres Leitthemas DESIGNING FUTURES geht es im Hauptprogramm um unsere Zukunft und wie wir diese gemeinsam mit digitalen Technologien und informatischen Systemen für gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Prozesse gestallten können.

Das komplette INFORMATIK Hauptprogramm am Mittwoch von 09:00-12:30 Uhr und am Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr wird online im Livestream verfügbar sein. Außerdem zeichnen wir sämtliche Beiträge des Hauptprogramms auf und stellen Ihnen diese bis 4 Wochen nach der Veranstaltung online zur Verfügung. 

Änderungen vorbehalten, Stand: 26.07.2023

Mittwoch, 27.09.

08:00-09:00 UHR

Registrierung / Networking / Ausstellung

09:00-09:10 UHR

Eröffnung & Begrüßung

Christine Regitz (Präsidentin der GI) & Prof. Dr. Volker Wohlgemuth (HTW); Prof. Dr. Dietmar Seipel (Chair der KI2023); Prof. Dr. Alexander Steen (Chair der KI2023)
Moderation: Daniel Krupka (GI)

09:10-09:30 UHR

Opening Talk

Christine Regitz (Präsidentin der GI) & Mario Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF)
Moderation: Daniel Krupka (GI)

09:30-10:15 UHR

Fishbowl-Diskussion Zukunft der Bildung: Lernen über und Lernen mit KI

Prof. Dr. Ute Schmid (Otto-Friedrich-Universität Bamberg); Katharina Schüller (STAT-UP); Alina Dieminger (SRH Hochschule Heidelberg)
Moderation: Florian Rampelt (KI-Campus | Stifterverband)

Generative KI-Tools wie ChatGPT verdeutlichen mehr denn je: Wir brauchen eine KI-kompetente Gesellschaft. Unser Bildungssystem scheint jedoch auf allen Ebenen noch zu wenig darauf ausgerichtet zu sein, den Aufbau von KI-Kompetenzen systematisch zu fördern. Lernenden wie Lehrenden fehlen oft die notwendigen „Future Skills“, um souverän mit Künstlicher Intelligenz umgehen zu können. Institutionen stehen vor der Herausforderung, geeignete Leitlinien für den Einsatz von KI im Bildungskontext zu formulieren. Im Fishbowl-Format diskutieren die Panelistinnen gemeinsam mit dem Publikum über die Zukunft der Bildung im Zeitalter von KI.

Supported by KI-Campus
10:15-10:45 UHR

Kaffeepause / Networking / Ausstellung

10:45-11:15 UHR

Keynote Unleashing Generative AI for the Industries

Dr. Feiyu Xu (nyonic)

Generative AI Innovation is an important part of intelligent transformation for industry
11:15-11:45 UHR

KeynoteJoint KI2023 - Generative AI and the Future of Information Processing

Prof. Dr. Björn Ommer (LMU München)

Recent breakthroughs in Generative AI have started a revolution in Computer Science and intelligent information processing. They are profoundly changing the way we interact, program, and solve problems with computers. Their impact on research, diverse fields of application, and on business and society can hardly be overestimated. We will explore pivotal milestones crucial to this revolution and identify what sets it apart from previous AI hypes. In particular, the talk will discuss Stable Diffusion and how it has led to the democratization of Generative AI. We will then discuss the future of AI, examine its implications on the ecosystem of application design, and arising opportunities and challenges for Europe and its tech industry.
11:45-12:30 UHR

Panel Designing Futures - Die Zukunft des KI-Standortes Deutschland

Saskia Esken (SPD); Prof. Dr. Björn Ommer (LMU München); Dr. Marianne Janik (Microsoft); Günter Eggers (eco Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen)
Moderation: Frithjof Nagel (GI)

In diesem Panelgespräch erörtern wir die Zukunft des KI-Standortes Deutschland. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die KI für Deutschland bereithält. Wir beleuchten die Gelingensfaktoren für einen erfolgreichen Transfer von KI-Grundlagenforschung in wirtschaftlich erfolgreiche Anwendungen, die Rolle der Rechenzentren sowie die Frage, ob wie die neue KI-Strategie der Bundesregierung einzuordnen ist. Außerdem fragen wir uns, welche Rolle Bildung und Forschung in der Gestaltung einer nachhaltigen KI-Zukunft spielen und wie Deutschland seine Position im globalen Wettbewerb stärken kann.
12:30-14:00 UHR

Mittagspause / Networking / Ausstellung

14:00-18:00 UHR

Workshopprogramm

19:00-23:00 UHR

Welcome Reception @ KAOS Berlin

Adresse: Wilhelminenhofstraße 92, 12459 Berlin
  • 19:00 - 19:30 Uhr: Sektempfang
  • 19:30 Uhr: Auszeichnung der GI-Junior-Fellows
  • 20:00 - 23:00 Uhr: Networking | DJ-Set von Frinda di Lanco | GI-Merch
  • bis 24:00 Uhr: Ausklang des Abends

  • Moderation: Dr. Katharina Weitz (Vorständin GI); Prof. Dr. Martin Wolf (Vizepräsident GI)


    Donnerstag, 28.09.

    10:00-11:00 UHR

    Panel Digitale Souveränität für Europa

    Prof. Dr. Kai Rannenberg (Vice President CEPIS / CEPIS Legal and Security Issues (LSI) expert group); Dr. Aleksandra Sowa (IT Compliance Managerin und Buchautorin); Thomas Jarzombek (MdB (CDU), Mitglied Ausschuss für Digitales sowie für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung); Walter Haas (CTO der Huawei Deutschland GmbH) [angefragt]; Tobias Bacherle (MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Obmann Ausschuss für Digitales) [angefragt]
    Moderation: Nikolas Becker (GI)

    Europas digitale Souveränität wird in Zukunft maßgeblich durch die Architektur seiner IT-Sicherheit geprägt werden. Internationale Abhängigkeiten durch globalisierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse spielen ebenso eine Rolle wie Standardisierung, Normung und Zertifizierung der eingesetzten IT-Komponenten. In dieser Podiumsdiskussion wollen wir mit führenden IT-Sicherheits- und Digital-Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Frage nachgehen, wie die Cyber- und Netzwerksicherheit in globalen Produktionsprozessen sichergestellt, die technologische Souveränität des IT- und Wirtschaftsstandortes in einer zunehmend datenbasierten Ökonomie in Deutschland/Europa gewahrt werden kann und welche Rolle beispielsweise die Open-Source-Entwicklungen spielen können.

    Supported by HUAWEI
    11:00-11:30 UHR

    Kaffeepause / Networking / Ausstellung

    11:30-12:30 UHR

    PodiumsdiskussionWas ist gelungene Digitalisierung?

    Monika Ilves (D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V.); Prof. Dr. Ulrich John (IU Internationale Hochschule); Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin und Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. [2003-2013]); Stefanie Hecht (Leiterin des Open User Lab, Fraunhofer Fokus)
    Moderation: Prof. Dr. Florian Allwein (IU Internationale Hochschule GmbH, / Mitglied des PAK Digitalisierung GI)

    Hat Deutschland in der Digitalisierung international den Anschluss verloren? Zumindest taucht es in einschlägigen Indizes nur im Mittelfeld auf. Und wie könnten Kriterien aussehen, an denen man den Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsprojekten beurteilen kann?
    Darüber haben wir im Präsidiumsarbeitskreis Digitalisierung der GI mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutiert. Gemeinsam haben wir vier Kriterien für gelungene Digitalisierung identifiziert – mit dem Wunsch, daraus Leitlinien zu entwickeln, die in Zukunft helfen können, erfolgreichere Digitalisierungsprojekte durchzuführen. Gelungene Digitalisierung erfordert vor allem eine klare Zieldefinition und Zweckorientierung, ein ernst gemeintes Neudenken von Organisationen, Strukturen und Prozessen, die frühzeitige Prüfung und Berücksichtigung von Mindestanforderungen an digitale Systeme oder Technologien und geeignete Prozesse für Entwicklung und Change-Management. Auf diesem Panel diskutieren Digitalisierungsexperten*innen, was aus ihrer Sicht gelungene Digitalisierungsprojekte ausmacht. Sind unsere Kriterien hilfreich?

    12:30-14:00 UHR

    Mittagspause / Networking / Ausstellung

    14:00-15:30 UHR

    Panel Fachkräfte für Informatik und Digitalisierung gewinnen: Wir schaffen es mit Frauen!

    Prof. Dr. Gerald Lüttgen (Präsident Fakultätentag Informatik e.V., Lehrstuhl für Softwaretechnik, Programmiersprachen, Universität Bamberg); Dr. Daniela Brönstrup (Leiterin der Abteilung IV - Digital- und Innovationspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)); Christine Regitz (SAP Vice President, Head of SAP Women in Tech, Präsidentin der GI); Prof. Dr. Nadine Bergner (Professorin für Didaktik der Informatik, RWTH Aachen University) [angefragt]
    Moderation: Edna Kropp (Sprecherin der Fachgruppe Frauen und Informatik in der Gesellschaft für Informatik)

    14:00 Uhr: Begrüßung: Daniel Krupka (Geschäftsführung, GI)
    14:05 Uhr: Input: Carla Hustedt (Bereichsleiterin Digitalisierte Gesellschaft, Stiftung Mercator)
    14:10 Uhr: Vorstellung der Studienergebnisse: Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.) - inkl. Fragen und Diskussion

    Wie gelingt es, mehr Frauen für Informatik zu gewinnen und in gestaltende Positionen der Digitalisierung zu bringen? Welche Projekte und Maßnahmen wirken wirklich, um dieses Ziel zu erreichen? Dies hat eine neue Studie des Projekts #FrauWirktDigital untersucht.
    Die Ergebnisse der Studie sowie die auf Basis der Studienergebnisse entwickelten Handlungsempfehlungen diskutiert #FrauWirktDigital mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
    #SheTransformsIT zielt mit über 50 Unterzeichnerinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft darauf ab, über strukturelle Veränderungen mehr Mädchen und Frauen für die Digitalisierung zu begeistern. Dafür initiierte #SheTransformsIT das Projekt #FrauWirktDigital, welches von der Stiftung Mercator im Bereich Digitalisierte Gesellschaft gefördert und vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. umgesetzt wird.
    15:30-16:00 UHR

    Kaffeepause / Networking / Ausstellung

    16:00-16:45 UHR

    Panel Satellitendaten für die informatische Bildung

    Dr. Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, BMWK); Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow (Ruhr Universität Bochum); Godela Rossner (Leiterin der Abteilung Erdbeobachtung in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR); Raphael Reimann (ProjectTogether)
    Moderation: Carolin Henze (GI)

    Gerade die junge Generation formuliert und fordert, dass die erforderlichen politischen Weichenstellungen vorgenommen werden, damit der Kampf gegen den Klimawandel eine sehr hohe Priorität erfährt. Große Datensätze aus der unbemannten Raumfahrt stehen zur Verfügung, die genutzt werden können, um für die Herausforderungen unserer Zeit Antworten und Lösungen zu bieten. Dafür brauchen wir aber Menschen, die mit diesen Daten umgehen können. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie durch die Auseinandersetzung mit Geo- und Erdbeobachtungsdaten einerseits und den selbstwirksamen Maker-Ansatz andererseits junge Menschen darin bestärkt werden können, sich mit Data Science auseinanderzusetzen, Datenkompetenzen aufzubauen und gleichzeitig eine Vorstellung davon zu gewinnen, welche Antworten auf den fortschreitenden Klimawandel (technisch) möglich sind.

    16:45-17:30 UHR

    Panel Meilensteine auf dem Weg zu einer dekarbonisierten digitalen Wirtschaft

    Marina Köhn (Umweltbundesamt); Jens Gröger (Öko-Institut); Tarek Annan (Allianz Technology); Diana Pauly (Head of Sustainability, idealo internet GmbH)
    Moderation: Nikolas Becker (GI)

    Digitale Technologien sind wichtige Treiber unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, doch der ökologische Fußabdruck dieser Transformation ist unübersehbar. In diesem Paneltalk werden wir die entscheidenden Meilensteine auf dem Weg zu einer dekarbonisierten digitalen Wirtschaft beleuchten. Expert*innen aus den Bereichen Umwelt, Informatik und Wirtschaft diskutieren die Herausforderungen und Chancen dieser spannenden Reise. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung für Rechenzentren, die Rolle erneuerbarer Energien und grüner Technologien sowie die Förderung von Effizienz und Innovation in der digitalen Industrie. Auch Fragen, welche Rolle die Nachhaltigkeit von Softwareprodukten selbst spielt und wie die Softwareentwicklung künftig gestaltet werden muss sollen hier thematisiert werden. Dieses Panel wird organisiert und umgesetzt von der adesso SE.

    Supported by adesso SE
    17:30 - 18:00 UHR

    Preisverleihung Balzert-Preis & Disserationspreis / Verabschiedung

    Prof. Dr. Helmut Balzert (Stifter Balzert-Preis); Prof. Dr. Ulrike Lucke (Vizepräsidentin, GI); Prof. Dr. Jörg Desel (Vorstand GI)
    Moderation: Cornelia Winter (GI)

    19:00-23:00 UHR

    Community Dinner

    Teaser: Sektempfang; Live-Performance; GI-Fellows; Verleihung: Zuse-Medaille
    Moderation: Cornelia Winter (GI); Daniel Krupka (GI)