Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
This is the 8th IACS WS in series which is organized together with German Association of Informatics (GI) and the German Chapter of the ACM. The WS series is addressing standardization and research of industrial automation and control systems captured by the industrial production paradigm standardized by the multi-part standard ISO/IEC 62443 IACS. The WS brings together stakeholders from industry, stakeholders from research which will addresses various JTC1 standardization technology areas. The JTC1 standardization areas comprise (but are not limited to) SC41 Industrial Internet of Things and digital Twins, SC42 Artificial Intelligence and ML, SC38 Cloud Computing, SC27 ICT Security and Privacy.
For more information, please visit the website: http://www.school-of-technology.de
Wie selten zuvor wird der Themenkomplex nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zusammenhängend intensiv diskutiert. Nicht zuletzt Schlagzeilen wie „Streamen ist das neue Fliegen“ verdeutlichen, dass Lösungen und Herausforderungen durch Informations- und Kommunikationstechnik zwei Seiten derselben Medaille sind. Gleichzeitig sind die Naturwissenschaften ein hoch relevantes und auch ressourcenintensives Anwendungsfeld der Umweltinformatik.
Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung auch auf naturwissenschaftlicher Basis sind somit Schüsselherausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein Schnittpunkt der hieraus resultierenden Forschungsbedarfe ist die Umweltinformatik.
Wie werden diese Herausforderungen in der Forschung behandelt? Wie beeinflussen neue Techniken und Phänomene wie Internet of Things, CO2-Load, Blockchain, Citizen Science oder auch Künstliche Intelligenz und Deep Learning die Methoden und Anwendungen der Umweltinformatik? Sind neue Modelle, Vorgehensweisen, Architekturen und auch Bildungsformate erforderlich?
Programm Donnerstag, 28. September 2023, htw Berlin
10.00h Dennis Junger, Max Westing, Christopher Freitag, Achim Guldner, Konstantin Mittelbach, Sebastian Weber, Stefan Naumann and Volker Wohlgemuth
Potentials of Green Coding - Findings and Recommendations for Industry, Education and Science
10.20h Stefan Naumann, Achim Guldner, Max Westing and Sebastian Weber
Was weiß ChatGPT über Nachhaltige Software-Entwicklung und Green Coding? Erste Tests und Bewertungen
10.40h Michael Pleger and Ina Schiering
Digital Transformation in Forestry - Stakeholders and Data Collection in German Forests
11.00h Kaffepause
11.30h Dusan Dokic, Hannah Stein, Sabine Janzen and Wolfgang Maaß
Towards Energy-Efficient Large-Scale Artificial Intelligence for Sustainable Data Centers
11.50h Florian Fehring, Grit Behrens and Jannis Thiel
Webbasierte Plattform für das Monitoring von Umweltdaten aus verschiedensten Schnittstellen und Sensoren zur Nutzung für studentische Projekte und Forschungsprototypen
12.10h Roundup des Workshops durch die Workshop-Leitung
Ingenieurinformatik in 10 Minuten– Studiengänge stellen sich vor: FH Wedel, TU Hamburg, HTW Berlin, OvGU Magdeburg, TU Ilmenau, HS Heilbronn (60‘)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ii-workshop.f2.htw-berlin.de/
KI kann, richtig eingesetzt, ein enorm leistungsfähiges Werkzeug sein. Wie kann der Übergang zur Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von Machine Learning beschleunigt werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von KI für positive Veränderungen in einem größeren Maßstab? Wie könnte ein Business-Ökoystem aussehen, das mit Hilfe der aktuellen KI-Modelle die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konsequent umsetzt? Diesen Fragen wollen wir in einem offenen und partizipativen Co:Design Workshop nachgehen, der von der Expertise einer interdisziplinären Teilnehmergruppe getragen wird. Aufbauend auf Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation zu den Möglichkeiten von KI für die Kreislaufwirtschaft entwickeln die Teilnehmenden Lösungsideen im Rapid-Prototypingverfahren, die nach und nach zu einem Business-Ökosystem vernetzt werden. Durch das gemeinsame kreative Denken und Gestalten wird ein partizipativer Denkraum geschaffen, der innovative Lösungsansätze ermöglicht. Die Ideen der Beteiligten stehen dabei nicht im Wettbewerb untereinander, sondern bilden eine bereichernde Synergie innerhalb des modellierten Ökosystems für die KI-basierte Kreislaufwirtschaft. „Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“ (Artificial Intelligence and the circular economy - ellenmacarthurfoundation.org)
Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://uni-tuebingen.de/de/250237
Modern research on an internationally competitive level is no longer possible without digital support. More and more data is generated and more and more technical systems are used. This leads to a paradigm shift that is currently being accompanied by numerous activities in the field of research data infrastructures. Prominent examples are the National Research Data Infrastructure (NFDI) and the European Open Science Cloud (EOSC). Within the NFDI consortium NFDI4DS, a national research data infrastructure for Data Science and AI is currently under development. The key idea is to work towards increasing the transparency, reproducibility and fairness of projects, by making all digital artifacts available, by interlinking them, and by offering new and innovative tools and services. This interdisciplinary workshop will bring together researchers from different disciplines, to present and discuss recent developments. The goal is to create a common vision for Data Science and AI.
Agenda
10:00-10:10
Welcome
Sonja Schimmler and Christine Hennig
10:10-10:20
NFDI4DS at a Glance
Christine Hennig, Sonja Schimmler
10:20-10:35 (incl discussion)
Community and Training in NFDI4DS
Anna-Lena Lorenz et al
10:35-10:50 (incl discussion)
Research Knowledge Graphs in NFDI4DS
Saurav Karmakar et al
11:00-11:15
Break
11:15-11:35 (incl discussion)
NFDI4Energy Task Area 4: FAIR Data for Energy System Research
Amanda Wein et al
11:35-11:50 (incl discussion)
NFDI4DS Infrastructure and Services
Sonja Schimmler et al
11:50-12:05 (incl discussion)
NFDI4DS Transfer and Application
Ekaterina Borisova et al
12:05-12:20 (incl discussion)
NFDI4DS Shared Tasks
Raia Abu Ahmad et al
12:30-14:00
Break
14:00-15:30
Ad-hoc working groups
Discussion
For more information, please visit the website: https://www.nfdi4datascience.de
Kompetenz im Umgang mit Daten und die Arbeit mit angewandter Künstlicher Intelligenz (KI) bilden eine wichtige Grundlage in immer mehr Fachdisziplinen. Dadurch steigt auch der Bedarf an Aus- und Weiterbildung über KI immer mehr. Gleichzeitig fehlt es weiterhin an einer Systematik und einem Austauschsort, Ergebnisse unterschiedlicher Initiativen und von Einzelpersonen zusammenzuführen und voneinander zu lernen. Der Workshop „KI-Bildung“ hat das Ziel, Forschende, Lehrende und Unternehmen zusammenzubringen, die sich mit KI Aus- und Weiterbildung beschäftigen und den Wissenstransfer untereinander zu verstärken. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die sich mit der Analyse und empirischen Erhebung von KI Aus- und Weiterbildung beschäftigen. Anderseits können Erfahrungsberichte aus bestehenden Initiativen und Projekten, zum Beispiel zur curricularen Verankerung oder zur anwendungsnahen Lehre geteilt werden.
Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://ki-bildung.github.io/2023/
(Vorläufige Agenda, Stand: 06.09.2023)
Begrüßung und Vorstellung des Workshops
Johannes Schleiss
Better ready than just aware: Data and AI Literacy as an enabler for informed decision making in the data age
Katharina Schüller, Florian Rampelt, Henning Koch, Johannes Schleiss
Assessment of AI literacy – Development and testing of a customizable set of items
Anna Faust, Martin Dröge, Carolin Odebrecht
Design Review von offenen Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
Marc Egloffstein, Kristina Kögler
AI Engineering als interdisziplinäres Einführungsmodul zwischen Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwesen
Sebastian Lang, Ingo Siegert, Viktor Artiushenko, Johannes Schleiss
Foundations for applied artificial intelligence: enabling and supporting AI teaching and research
Ricardo Knauer, Raphael Wallsberger, Marvin Grimm, Marian Bookhahn, Frank Neumann, Stephan Matzka, Erik Rodner
Artificial Intelligence meets Serious Gaming
Maria Freese, Birgit Zuern, Julia Arlinghaus
DAIdalos: Forschen und Lernen zugleich? Data Literacy als Lernaufgabe für die Klassisch-philologische Forschung
Andrea Beyer, Konstantin Schulz
Die Chatbot-Challenge – Spielend mit KI von der Idee zum Dialogsystem
Ingo Siegert, Stefan Hillmann, Philline Görzig, Matthias Busch, Jan Nehring, Xenia Klinge
Ein Projektkurs Data Science und Künstliche Intelligenz für die Sekundarstufe II
Yannik Fleischer, Sven Hüsing, Rolf Biehler, Lukas Höper, Susanne Podworny, Carsten Schulte
Enaktive Bestimmung der Hyperparameter beim Entscheidungsbaum- und k-nächste-Nachbarn-Algorithmus
Silvia Joachim, Martin Hennecke
Entscheidungsbäume erstellen ab Klasse 6
Susanne Podworny, Yannik Fleischer, Rolf Biehler
Entscheidungsbäume in der Mittelstufe
Franz Walgenbach, Lukas Wachter
Entwicklung interdisziplinärer Module in der Hochschulbildung
Stefanie Krause, Simon Adler, Johannes Bühl, René Schenkendorf, Kerstin Schneider, Frieder Stolzenburg und Fabian Transchel
Erhebung zu KI-Kompetenzen, sowie zu genutzten KI-Funktionen und Fortbildungsinteressen von Lehrkräften
Uwe Lorenz
Harnessing Conversational AI in Higher Education: The Education Buddy - An Innovative Intervention for International Students Facing Study Difficulties
Martin Haenel, Matthias Soellner
Integrating Artificial Intelligence and Robotics into Art Curriculum
Ivan Iovine
Integration ethischer Kompetenzen in einen Kurs zu Grundlagen Künstlicher Intelligenz
Lisa Hopf, Maria Hinsche, Christina B. Class
Interdisciplinary Perspectives on the Use of Competency-Based Learning and AI in Personalized Learning Environments
André Selmanagić, Juliane Ahlborn
KI lehren, KI lernen an der DHSH – Potentiale für die Bildungslandschaft
Malte Prieß, Kerstin Prechel
KI-Kompetenzen in ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen entwickeln und fördern | Ein Praxisbeispiel für aktivierende Lehr-Lern-Angebote mittels Lerntagebuch
David Weigert, Ulrike Scorna, Fabian Behrendt
Künstliche Intelligenz in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildungsphase: Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Lehramtsstudierenden
Gia Minh Vo, Nils Pancratz
Learning with ALeA: Tailored experiences through annotated course material
Theresa Kruse, Marc Berges, Jonas Betzendahl, Michael Kohlhase, Dominic Lohr, Dennis Müller
Maschinelles Lernen in der Sekundarstufe I erlebbar machen: Workshopkonzept zur Entwicklung einer intelligenten Museumsapp
Erik Marx, Nadine Bergner
Unterstützung des juristischen Schreibens durch ein KI-basiertes Schreibsystem
Florian Weber, Thiemo Wambsganss, Matthias Söllner
Der KI-Campus 2.0 an der FernUniversität in Hagen – lernen, vernetzen, entdecken!
Caroline Berger-Konen, Jessica Felgentreu, Bettina Ötvös
KI-Technologieentwicklung und Bildung als miteinander in Beziehung stehende Aufgaben für die Lehrerbildung
Stefan Seegerer, Michaela Gläser-Zikuda, Florian Hofmann, Ralf Romeike
Künstliche Intelligenz im verpflichtenden Informatikunterricht: Ein skalierbares Fortbildungsangebot für Informatikehrkräfte
Sven Baumer, Franz Jetzinger, Tilman Michaeli
Zusammenfassung und Diskussion
Johannes Schleiss und Matthias Laupichler
Der Workshop wird in einer Zusammenarbeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, des Uniklinikums Bonn und des KI-Campus organisiert.
Organisatoren:
Johannes Schleiss (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Prof. Dr. Sebastian Stober (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Matthias Laupichler (Uniklinikum Bonn)
Dr. Dana-Kristin Mah (KI-Campus)
Wir danken dem Programmkomittee:
Prof. Dr. Dan Verständig (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg), Katharina Schüller (STAT-UP), Dr. Julia Hense (mmb Institut), Prof. Dr. Andreas Kist (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Benjamin Paaßen (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Educational Technology Lab), Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Hochschule Harz), Florian Rampelt (KI Campus/Stifterverband), Prof. Dr.-Ing. Korinna Bade (Hochschule Anhalt), Dr. Steffen Brandt (opencampus.sh | kiel.ai), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Dr. Christian Burkhart (appliedAI), Dr. Stefan Seegerer (Freie Universität Berlin), Stefan Göllner (KI Campus/Stifterverband), Prof. Dr. Carsten Schulte (Universität Paderborn), Jonas Leschke (Ruhr Universität Bochum), Alexandra Aster (Universitätsklinikum Bonn), Prof. Dr. Ingo Siegert (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Manfred Stede (Universität Potsdam), Dr. Henning Koch (Stifterverband), Eduard Buzila (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Olaf Ueberschär (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://ki-bildung.github.io/2023/
Die öffentliche Beschaffung ist in Deutschland ein wichtiges Thema der Verwaltungsmodernisierung. Um Vergabeprozesse im oberschwelligen Bereich durchzuführen, erfordert dies europaweite Ausschreibungen. Die gesetzlichen EU-weiten Vorgaben regeln, dass die Beschaffungsprozesse von der Veröffentlichung bis hin zur Rechnungsstellung standardisiert, und die Verfahren sowie Datenaustauschformate interoperabel und konform der geltenden Rechte sind. Der IT-Planungsrat hat in Deutschland für den digitalen Austausch (eDelivery) die PEPPOL Infrastruktur verabschiedet. Um jedoch Interoperabilität und Standardisierung von den Vergabe- und E-Rechnungs-Prozessen bis hin zur technischen Infrastruktur sicherzustellen, werden eine Reihe von Spezifikationen für den Datenaustausch erarbeitet. Der Workshop fokussiert die erforderlichen Transaktionen und Transformationen, und gibt in einer Reihe von wissenschaftlichen und praxisorientierten Beiträgen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und der EU, und in die Herausforderungen der digitalen Transformation im öffentlichen Beschaffungswesen.
Zum Call for Paper: https://digitale-beschaffung.de/informatik-2023
Der Workshop der Fachgruppe "Informatik und Digital Humanities" wurde von 2018 - 2020 regelmäßig im Rahmen der INFORMATIK-Tagung durchgeführt. Nach einer Pause in den letzten beiden Jahren soll 2023 diese erfolgreiche Reihe fortgeführt werden. Der aktuelle Workshop mit dem Titel "Digital Cultures & Cultural Analytics" greift zwei aktuelle Themen auf, die im Spannungsfeld von Informatik und Digital Humanities verhandelt werden. "Digital Cultures" zielt auf digitale Kulturphänomene (sogenannte born digitals) ab, die häufig multimodale Merkmale aufweisen und damit besondere Herausforderungen an eine nachhaltige Speicherung und Archivierung stellen. Die Relevanz dieses Themas spiegelt sich auch in einer der fünf GI Grand Challenges wider, dem "Erhalt des digitalen Kulturerbes". Gleichzeitig werden analoge Kulturgüter in zunehmendem Maße digitalisiert und werfen dabei spannende Fragen zur computergestützten Analyse großer Text-, Bild-, Musik- und Filmkollektionen auf. Das Schlagwort der "Cultural Analytics" des Workshops adressiert innovative informatische Verfahren zu Analyse und Exploration kultureller Massendaten.
Wir freuen uns, dass wir für den Workshop zahlreiche einschlägige Beiträge gewinnen konnten und freuen uns auf die Diskussion vor Ort. Alle nachfolgenden Beiträge erscheinen auch im Rahmen der INFORMATIK 2023-Workshop Proceedings.
Für einen Besuch des Workshops ist eine Registrierung bei der INFORMATIK-Tagung erforderlich (es gibt hier auch Tagestickets). Bei Fragen zum Workshop wenden Sie sich jederzeit gerne an Manuel Burghardt (Universität Leipzig) oder Christof Weiß (Universität Würzburg).
10:00 - 11:00 Uhr – Session I: Computational Musicology
Begrüßung (Manuel Burghardt & Christof Weiß)
01. FMP Notebooks: Interaktives Lehren und Lernen der Digitalen Musikverarbeitung (Meinard Müller, Frank Zalkow)
02. Neue Wege für die Musikforschung: Computergestützte Analyse harmonischer Strukturen (Christof Weiß, Stephanie Klauk, Rainer Kleinertz, Meinard Müller)
11:00 - 11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30 - 12:30 Uhr – Session II: Computational Musicology
03. Evaluating Real-Time Pitch Estimation Algorithms for Creative Music Game Interaction (Peter Meier, Simon J. Schwär, Gerhard Krump, Meinard Müller)
04. An Analysis of Automatically Generated Music (Andrew McLeod)
05. Digitalisierung in der Amateurmusik: Anforderungen an ein digitales Notenarchiv für einen Musikverein (Stefan Balke, Adrian Maiworm)
12:30 - 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 - 15:30 Uhr – Session III: Images, Videos, Games, Memes & Databases
06. Diskettenmagazine als frühes Kulturerbe: Erschließung und Re-Digitalisierung (Torsten Roeder)
07. A Corpus of Memes from Reddit: Acquisition, Preparation and First Case Studies (Thomas Schmidt, Fabian Schiller, Mathias Götz, Christian Wolff)
08. Computergestützte Bildtypenanalyse durch Zero-Shot Klassifikation mit CLIP (Michael Achmann, Christian Wolff)
09. Databasing Histories: Annotation, Simulation und Analyse eines historischen Datenbanksystems (Moritz J. Feichtinger)
10. Visual Exploration of Narrative Patterns in News Videos (Manuel Burghardt, Bernhard Liebl)
15:30 - 16:30 Uhr: Kaffeepause / Workshop-Ausklang
Die äußeren Einflüsse auf die Landwirtschaft und die Weiterverarbeitung ihrer Produkte ändern sich im Rahmen des Klimawandels stark. Eine resiliente, ökologisch nachhaltige und für den Landwirt wirtschaftliche Produktion der Ernährungsgrundlagen unserer Gesellschaft wird zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Technologien der künstlichen Intelligenz bergen das Potenzial zukunftsfähige Methoden für das Monitoring, Diagnose, Prognose und Planung im Rahmen dieser Herausforderungen zu ermöglichen.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung fördert derzeit eine Reihe von Projekten zur Entwicklung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, die vom Vernetzungs- und Transfervorhaben X-KIT begleitet werden. Aus diesem Vernetzungsvorhaben heraus haben wir diesen Workshop ins Leben gerufen. Er soll einen Überblick über die derzeitige Forschung im Bereich KI für die Landwirtschaft der Zukunft geben und eine Plattform für den Austausch innerhalb der Community, aber auch mit externen Interessierten, bieten.
Es werden Forschungsarbeiten aus diesem Umfeld vorgestellt, die vorher von unserem Programmkomitee in einem Peer-Review Verfahren begutachtet und ausgewählt wurden.
Wir laden Sie und euch herzlich dazu ein in dem Kolloquium spannende und aktuelle Forschungsarbeiten zu der Thematik kennenzulernen und (kritisch) zu diskutieren.
Am Ende möchten wir der Antwort auf die Frage "Ist KI ein wesentlicher Schlüssel zur nachhaltigeren Landwirtschaft?" mit Ihnen und euch gemeinsam ein Stückchen näher kommen.
Wir freuen uns auf eine interessante, lehrreiche und lebhafte Veranstaltung,
Prof. Dr. Jörg Dörr (Fraunhofer IESE), Gesa Götte (Fraunhofer IFF), Jens Henningsen (Fraunhofer IESE) und Dr. Esther Mietzsch (KTBL)
Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft Ist KI ein wesentlicher Schlüssel zur nachhaltigeren Landwirtschaft? Workshopprogramm |
|||||||||
10.00 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Workshopprogramm Workshop Organisationsteam |
||||||||
10.20 Uhr | Block A: KI-Methoden in der Ernährung und Lebensmittelkette Moderation: Jens Henningsen, Fraunhofer IESE Emission-Reducing Vehicle Routing in Food Logistics Armin Wolf; Silke Cuno Textual Descriptions Used for Classification of Oak vs Unoaked Wines Ronald Böck; Siddarth Venkateswaran; Thi Nguyen; Dominik Durner "HalloBzar": A German chatbot for accessing the regional digital marketplace Vanshika Bawa; Ibrahim Baroud; Stefan Schaffer |
||||||||
11.20 Uhr: Kaffeepause | |||||||||
11.30 Uhr | Block B: KI-Methoden zur Optimierung von Prozessen in der Landwirtschaft Moderation: Esther Mietzsch, KTBL e.V. Canola seed or not? Autoencoder-based Anomaly Detection in Agricultural Seed Production Maksim Kukushkin; Matthias Enders; Reinhard Kaschuba; Martin Bogdan; Thomas Schmid Federated Learning in Agriculture: Potential and Challenges Mortesa Hussaini; Anthony Stein Mobile semantische Dokumentation als Basis für KI-gestützte Beratungsdienste: Das GeoBox Buchungsjournal Ahmad Kadi; Daniel Martini; Ansgar Bernardi; Daniel Eberz-Eder |
||||||||
12.30 Uhr: Mittagspause | |||||||||
14.00 Uhr | Block C: KI-Methoden zum Umgang mit Stressfaktoren im Pflanzenbau und Weidehaltung Moderation: Gesa Marie Götte, Fraunhofer IFF AI in the Wild: Challenges of Remote Deployments Jens Dede; David Wewetzer; Anna Förster KI-basierte Detektion von Feldhamsterbauen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels multi-sensoraler UAS-Daten Florian Thürkow;Christopher Lorenz; Jonas Ramstetter; Irene Hoppe; Matthias Haase Drohnenbasiertes Verfahren zur Detektion geschädigter Obstbäume in Obstbaumplantagen Bonito Thielert; Patrick Menz; Sebastian Warnemünde; Katharina Holstein; David Kilias; Miriam Runne; Wolfgang Jarausch; Lauritz Klein; Uwe Knauer Vertical-Farming-System für die Bilddatengenerierung zur KI-gestützten Identifikation des Wachstumszentrums von Beikräutern Philipp Flierl; Alexander Zimmermann; Michael Niedermeier; Faryal Noori; Erich Fuchs; Anton Schmailzl |
||||||||
15.20 Uhr | Abschluss und Ausblick Workshop Organisationsteam |
||||||||
15.30 Uhr: Ende der Veranstaltung |
In den letzten Jahren haben sich Arbeitsszenarien immer mehr in die Richtung verteilter und hybrider Arbeit entwickelt - nicht nur wegen der Covid19-Pandemie aber auch dadurch gefördert. Die (IT-)Unterstützung solcher Arbeitsszenarien muss dies berücksichtigen. Dazu gehört insbesondere, dass die Unterstützung entfernter Zusammenarbeit (mittels verschiedner Kollaborationsplattformen und allgemein Enterprise 2.0-Lösungen) mit der Unterstützung von Vor-Ort-Arbeit und -Austausch (über IT-gestützte oder ganz analoge schwarze Bretter und Gruppenarbeitsräume/-Konzepte) verschmelzen muss. In diesem Workshop versuchen wir Erfahrungen, die im Bereich der Rechnergestützten Gruppenarbeit (CSCW) oder der Wirtschaftsinformatik in den beiden Bereichen gemacht worden sind, zusammenzutragen und eine Vision zukünftiger Lösungen aber auch Forschungs- und Evaluationsumgebungen/-Werkzeuge zu entwickeln.
Dabei interessieren uns u.a. folgende Fragen:
tldr;
Entdecken Sie mit uns die verborgenen Potenziale unserer Schüler:innen in einer Welt jenseits veralteter Schulsysteme. Begleiten Sie uns auf einer mutigen Reise durch die dunklen Tiefen der "alten Burg" hin zu neuen Horizonten. Erfahren Sie, wie Future Skills und innovative Methoden die Schüler:innen befähigen, Grenzen zu überschreiten.
Helfen Sie uns mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung, geben Sie uns Input und Rat um Brücken zu bauen zum Job unserer Träume. Sehen Sie in einem kurzen Video, was Mika, Rouven, Max und Lukas sich wünschen: https://am-ried.de/
Workshopbeschreibung
Auch im 21. Jahrhundert sind Schüler:innen in einem Schulsystem gefangen, das einer alten Burg gleicht. Potzenziale werden durch veraltete Maßstäbe begrenzt. Informatik-Klausuren finden in einem Raum ohne Fenster statt, die Computer bleiben ausgeschaltet. Stift, Papier und eine schöne Handschrift sind die einzigen Werkzeuge, die den Schlüssel zum Erfolg darstellen.
Jedoch wissen die Schüler:innen von einer faszinierenden Welt, in der sie ihre Kreativität und ihr Wissen einbringen, können Neues erschaffen und Grenzen überschreiten. Nach langer Suche finden 24 mutige Schüler:innen und ich einen Geheimgang in den dunklen Tiefen der Burg. Mit klopfenden Herzen wagen sechs Teams den Schritt ins Unbekannte und landen in einem wunderschönen Garten, umgeben von einem tiefen Burggraben.
Die Schüler:innen beweisen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Java, Datenbanken und SQL dank EduScrum, agilen Methoden und KI. Sie entwickelten Softwarelösungen zur Verbesserung der Kundenlebenswelt, trainierten Future Skills, bauten eine Brücke über den Burggraben und entdeckten neue Wege für ihre Zukunft.
Aber die Realität der "alten Burg" ruft sie bald zurück. In den kommenden Wochen sind wieder für alle Fächer Inhalte auswendig zu lernen und in Klausuren per Hand auf Papier zu schreiben. Jetzt stehen wir an einem Punkt, an dem wir die Weisheit und Erfahrung von Experten benötigen, um
Helfen Sie uns mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung, geben Sie uns Input und Rat. Kommen Sie am Donnerstag in Raum C262!
Workshop Agenda
10:00-11:00 Uhr Session 1
11:30-12:30 Uhr Session 2:
Lukas, Max, Mika und Rouven berichten in Session 1 und 2 aus ihrer Perspektive als Schüler, wie das Abenteuer gelang, in Teamwork besondere Leistungen zu erstellen. Mit den Teilnehmern wollen wir zukunftsweisende Antworten auf unsere Fragen finden.
12:30-14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 15:00 Uhr Session 3: Future Skills in Aktion - gemeinsam die Zukunft gestalten
Christine Skupsch, Mika Bule, Max Ludewig, Rouven Malinowski, Lukas Stamenkoski
Die hohe Dynamik der modernen Lebenswirklichkeit wirkt sich auch auf privatwirtschaftliche und staatliche Institutionen aus. Daraus resultieren jetzt und auch in Zukunft unterschiedliche Herausforderungen, die nicht zuletzt aufgrund ihrer besonderen Qualität nur gemeinschaftlich gelöst werden können. Wie Schiffe auf rauer See benötigen auch Organisationen daher Führungskräfte, die sie auf Kurs halten. “Leading The Future” ist ein Workshop, in dem Führungsinteressierte prototypisch die Rollenbeschreibung einer Führungskraft mit Zukunft entwickeln. Im Rahmen dessen ergibt sich für die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen von Führung in Organisationen zu erweitern. Die Veranstaltung geht mit der wertvollen Gelegenheit einher, mit anderen in den Austausch zu treten und eine gemeinsame Vision zu entwickeln.
10:00-11:00 UHRPanel Digitale Souveränität für EuropaProf. Dr. Kai Rannenberg (Vice President CEPIS / CEPIS Legal and Security Issues (LSI) expert group); Dr. Aleksandra Sowa (IT Compliance Managerin und Buchautorin); Thomas Jarzombek (MdB (CDU), Mitglied Ausschuss für Digitales sowie für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung); Walter Haas (CTO der Huawei Deutschland GmbH) [angefragt]; Tobias Bacherle (MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Obmann Ausschuss für Digitales) [angefragt]Moderation: Nikolas Becker (GI) Europas digitale Souveränität wird in Zukunft maßgeblich durch die Architektur seiner IT-Sicherheit geprägt werden. Internationale Abhängigkeiten durch globalisierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse spielen ebenso eine Rolle wie Standardisierung, Normung und Zertifizierung der eingesetzten IT-Komponenten. In dieser Podiumsdiskussion wollen wir mit führenden IT-Sicherheits- und Digital-Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Frage nachgehen, wie die Cyber- und Netzwerksicherheit in globalen Produktionsprozessen sichergestellt, die technologische Souveränität des IT- und Wirtschaftsstandortes in einer zunehmend datenbasierten Ökonomie in Deutschland/Europa gewahrt werden kann und welche Rolle beispielsweise die Open-Source-Entwicklungen spielen können. Supported by HUAWEI |
11:00-11:30 UHRKaffeepause / Networking / Ausstellung |
11:30-12:30 UHRPodiumsdiskussionWas ist gelungene Digitalisierung?Monika Ilves (D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V.); Prof. Dr. Ulrich John (IU Internationale Hochschule); Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin und Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. [2003-2013]); Stefanie Hecht (Leiterin des Open User Lab, Fraunhofer Fokus)Moderation: Prof. Dr. Florian Allwein (IU Internationale Hochschule GmbH, / Mitglied des PAK Digitalisierung GI) Hat Deutschland in der Digitalisierung international den Anschluss verloren? Zumindest taucht es in einschlägigen Indizes nur im Mittelfeld auf. Und wie könnten Kriterien aussehen, an denen man den Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsprojekten beurteilen kann? Darüber haben wir im Präsidiumsarbeitskreis Digitalisierung der GI mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutiert. Gemeinsam haben wir vier Kriterien für gelungene Digitalisierung identifiziert – mit dem Wunsch, daraus Leitlinien zu entwickeln, die in Zukunft helfen können, erfolgreichere Digitalisierungsprojekte durchzuführen. Gelungene Digitalisierung erfordert vor allem eine klare Zieldefinition und Zweckorientierung, ein ernst gemeintes Neudenken von Organisationen, Strukturen und Prozessen, die frühzeitige Prüfung und Berücksichtigung von Mindestanforderungen an digitale Systeme oder Technologien und geeignete Prozesse für Entwicklung und Change-Management. Auf diesem Panel diskutieren Digitalisierungsexperten*innen, was aus ihrer Sicht gelungene Digitalisierungsprojekte ausmacht. Sind unsere Kriterien hilfreich? |
12:30-14:00 UHRMittagspause / Networking / Ausstellung |
14:00-15:30 UHRPanel Fachkräfte für Informatik und Digitalisierung gewinnen: Wir schaffen es mit Frauen!Prof. Dr. Gerald Lüttgen (Präsident Fakultätentag Informatik e.V., Lehrstuhl für Softwaretechnik, Programmiersprachen, Universität Bamberg); Dr. Daniela Brönstrup (Leiterin der Abteilung IV - Digital- und Innovationspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)); Christine Regitz (SAP Vice President, Head of SAP Women in Tech, Präsidentin der GI); Prof. Dr. Nadine Bergner (Professorin für Didaktik der Informatik, RWTH Aachen University) [angefragt]Moderation: Edna Kropp (Sprecherin der Fachgruppe Frauen und Informatik in der Gesellschaft für Informatik) 14:00 Uhr: Begrüßung: Daniel Krupka (Geschäftsführung, GI) 14:05 Uhr: Input: Carla Hustedt (Bereichsleiterin Digitalisierte Gesellschaft, Stiftung Mercator) 14:10 Uhr: Vorstellung der Studienergebnisse: Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.) - inkl. Fragen und Diskussion Wie gelingt es, mehr Frauen für Informatik zu gewinnen und in gestaltende Positionen der Digitalisierung zu bringen? Welche Projekte und Maßnahmen wirken wirklich, um dieses Ziel zu erreichen? Dies hat eine neue Studie des Projekts #FrauWirktDigital untersucht. Die Ergebnisse der Studie sowie die auf Basis der Studienergebnisse entwickelten Handlungsempfehlungen diskutiert #FrauWirktDigital mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. #SheTransformsIT zielt mit über 50 Unterzeichnerinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft darauf ab, über strukturelle Veränderungen mehr Mädchen und Frauen für die Digitalisierung zu begeistern. Dafür initiierte #SheTransformsIT das Projekt #FrauWirktDigital, welches von der Stiftung Mercator im Bereich Digitalisierte Gesellschaft gefördert und vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. umgesetzt wird. |
15:30-16:00 UHRKaffeepause / Networking / Ausstellung |
16:00-16:45 UHRPanel Satellitendaten für die informatische BildungDr. Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, BMWK); Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow (Ruhr Universität Bochum); Godela Rossner (Leiterin der Abteilung Erdbeobachtung in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR); Raphael Reimann (ProjectTogether)Moderation: Carolin Henze (GI) Gerade die junge Generation formuliert und fordert, dass die erforderlichen politischen Weichenstellungen vorgenommen werden, damit der Kampf gegen den Klimawandel eine sehr hohe Priorität erfährt. Große Datensätze aus der unbemannten Raumfahrt stehen zur Verfügung, die genutzt werden können, um für die Herausforderungen unserer Zeit Antworten und Lösungen zu bieten. Dafür brauchen wir aber Menschen, die mit diesen Daten umgehen können. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie durch die Auseinandersetzung mit Geo- und Erdbeobachtungsdaten einerseits und den selbstwirksamen Maker-Ansatz andererseits junge Menschen darin bestärkt werden können, sich mit Data Science auseinanderzusetzen, Datenkompetenzen aufzubauen und gleichzeitig eine Vorstellung davon zu gewinnen, welche Antworten auf den fortschreitenden Klimawandel (technisch) möglich sind. |
16:45-17:30 UHRPanel Meilensteine auf dem Weg zu einer dekarbonisierten digitalen WirtschaftMarina Köhn (Umweltbundesamt); Jens Gröger (Öko-Institut); Tarek Annan (Allianz Technology); Diana Pauly (Head of Sustainability, idealo internet GmbH)Moderation: Nikolas Becker (GI) Digitale Technologien sind wichtige Treiber unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, doch der ökologische Fußabdruck dieser Transformation ist unübersehbar. In diesem Paneltalk werden wir die entscheidenden Meilensteine auf dem Weg zu einer dekarbonisierten digitalen Wirtschaft beleuchten. Expert*innen aus den Bereichen Umwelt, Informatik und Wirtschaft diskutieren die Herausforderungen und Chancen dieser spannenden Reise. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung für Rechenzentren, die Rolle erneuerbarer Energien und grüner Technologien sowie die Förderung von Effizienz und Innovation in der digitalen Industrie. Auch Fragen, welche Rolle die Nachhaltigkeit von Softwareprodukten selbst spielt und wie die Softwareentwicklung künftig gestaltet werden muss sollen hier thematisiert werden. Dieses Panel wird organisiert und umgesetzt von der adesso SE. Supported by adesso SE |
17:30 - 18:00 UHRPreisverleihung Balzert-Preis & Disserationspreis / VerabschiedungProf. Dr. Helmut Balzert (Stifter Balzert-Preis); Prof. Dr. Ulrike Lucke (Vizepräsidentin, GI); Prof. Dr. Jörg Desel (Vorstand GI)Moderation: Cornelia Winter (GI) |
19:00-23:00 UHRCommunity DinnerTeaser: Sektempfang; Live-Performance; GI-Fellows; Verleihung: Zuse-MedailleModeration: Cornelia Winter (GI); Daniel Krupka (GI) |
See https://easychair.org/smart-program/KI2023/2023-09-28.html for the detailed overall program.
10:00 |
Chatbots and Large Language Models – How Advances in Generative AI Impact Users, Organizations and Society (Keynote talk) (abstract)
|
Coffee break at room G 007 + G 008 (G building)
Impulse lectures and panel discussion with
Moderation: Alexandra Resch, GI
Lunch in central "Mensa" (G building)
14:00 |
A novel incremental learning strategy based on synthetic data generated from a random forest (abstract)
|
14:25 |
RECol: Reconstruction Error Columns for Outlier Detection (abstract)
|
14:50 |
A Comparative Study of Video-Based Analysis using Machine Learning for Polyp Classification (abstract)
|
15:15 |
Optimisation of Matrix Production Reconfiguration with Reinforcement Learning (abstract)
|
15:30 |
Harmonizing Feature Attributions Across Deep Learning Architectures: Enhancing Interpretability and Consistency (abstract)
|
Coffee break at room G 007 + G 008 (G building)
Wir haben uns Ihr Feedback aus dem letzten Jahr zu Herzen genommen und freuen uns sehr Ihnen unsere neue Kaffepause vorzustellen!
Mit einem super Blick auf die Spree, frischem Kaffee in der Hand und einer Auswahl an ausgewählten Snacks starten Sie optimal in den Tag!
Sie finden unsere Kaffeepause im DIN-Café in Raum G 007 & G008 direkt neben dem Ausstellungsbereich, wo unsere Partner sich sehr über Ihrem Besuch freuen.
Dieser Workshop bringt Informatiker und Juristen zusammen, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten. Er ist anwendungsorientiert, dient dem interdisziplinären Diskurs und zeigt auf, wie Datenschutz durch Technik präzisiert und umgesetzt werden kann. Der Workshop findet zum zehnten Mal im Rahmen der GI-Jahrestagung statt.
Weitere Informationen siehe
Donnerstag, 28. September 11:30-15:30
Berlin, HS für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof
Raum 15
Moderatoren:
Rüdiger Grimm, Fraunhofer SIT Darmstadt und Universität Koblenz
Gerrit Hornung, Universität Kassel
Christoph Sorge, Universität des Saarlandes
Indra Spiecker genannt Döhmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main
11:00-11:30 allgemeine Tagungs-Kaffeepause
11:30-11:40 Begrüßung (Moderatoren)
11:40-12:00 Keynote
Dr. jur. Annika Selzer
Fraunhofer-Institut für Sicher Informationstechnologie SIT
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Umbruch im Datenschutz: warum wir zukünftig Recht, Technik und Akzeptanz
zusammenbringen müssen – Konkrete Vorschläge zu drei brennenden Problem-
feldern
12:00-12:40
Kai Julian Kemmler
Goethe-Universität Frankfurt, Institut für öffentliches Recht
Bußgeldpraxis im Fall Deutsche Wohnen – Verantwortlichkeit im Unternehmen
und Verschuldensmaßstab im Rahmen des Bußgeldregimes des Art. 83 DSGVO
12:40-14:00 Mittagspause (allg. Mittagspause der Tagung 12:30-14:00)
14:00-14:40
Matthias Kohn, Merle Freye, Mehrdad Bahrini and Alexander Herbst
Uni Bremen: Digital Media Lab und Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht
Gesundheits-Apps auf dem Prüfstand – Vergleich der Angaben in
Datenschutzerklärungen mit der tatsächlichen Datenverarbeitung
14:40-15:00
Hendrik Link and Jan-Philipp Stroscher
Uni Kassel, Institut Öffentliches Recht und Umweltrecht (Hornung)
Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Reallaboren nach dem KI-VO-E
als Herausforderung für den datenschutzrechtlichen Zweckbindungsgrundsatz
15:00-15:10 Abschluss (Moderatoren)
15:00-15:30 offizielle Kaffeepause der Tagung
Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!
Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten. Die Öffnungszeiten der Mensa zum MIttagstisch sind: 11:00-14:30 Uhr - unsere offizielle Mittagspause geht von 12:30-14:00 Uhr.
1 Gutschein gilt für 1 Salatschale, 1 Hauptgang mit Beilagen, 1 Dessertschale und 1 Getränk nach Wahl
Informieren Sie sich gerne hier über die tagesaktuelle Auswahl an Speisen. Die Mensa liegt zentral im G-Gebäude.
Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen.
Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus IT-Sicht spielen dabei Simulationsansätze, Geodaten, Sensordaten, Fernerkundung, Bildverarbeitung u.v.m. eine Rolle. Anwendungen kommen aus Wissenschaft, Verwaltung (Umweltschutz, Wassermanagement etc.) und Wirtschaft (ressourceneffiziente Produktion, Energiewende etc.). Entscheidungen in Anwendungsfällen (wie z.B. Planung und Steuerung, Notfallmanagement, Politikgestaltung) erfordern Fach- und Erfahrungswissen. Die Fragestellungen haben Wechselwirkungen zu hoch aktuellen Themen wie Klimawandel, Energiewende, Biodiversität etc. und zu Technologietrends wie Smart City, Smart Agriculture, Smart Mobility oder Smart Grids. Für den Workshop KIU-2023 laden wir Teilnehmende aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ein, ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen zu diskutieren. Aus technischer Sicht betrachten wir die gesamte Breite intelligenter Software-Ansätze, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, intelligenter Datenanalyse, maschinellem Lernen usw.
Programm:
14:00 - 14.10 Uhr
Begrüßung und Einführung
Andreas Abecker (Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe), Julian Bruns (dmTECH GmbH, Karlsruhe), Stefan Naumann (Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld)
14:10 - 14:35 Uhr
Sustainability in Artificial Intelligence: Towards a Green AI Reference Model
Sebastian Weber, Achim Guldner, Stefan Naumann, Lejla Begic Fazlic, Guido Dartmann (Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld)
14:35 - 15.00 Uhr
Landwirtschaftliche Ertragsvorhersage im Kontext begrenzter realer Trainingsdatensätze: ein Transfer-Learning-Ansatz unter Verwendung tiefer neuronaler Netze
Alexander Münzberg, Ansgar Bernardi (DFKI GmbH, Smarte Daten und Wissensdienste, Kaiserslautern), Christian Troost, Rajiv Srivastava, Thilo Streck, Thomas Berger (Universität Hohenheim), Nils Reinosch, Daniel Martini, Liv Seuring, Alexander Niehus (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt)
15:00 - 15:25 Uhr
3D Printing and Sustainability: A Web Analysis Approach
Robert Dehghan, Sebastian Schmidt (ISTARI.AI, Mannheim), Julian Schwierzy (TU München)
15:25 - 15:50 Uhr
Nutzung offener Standards für die Integration von Pegeldaten und KI-basierte Prognose von Pegel- und Abflussdaten zur Verbesserung der Frühwarnung bei Sturzfluten
Jonathan Vogl, Desirée Hilbring (Fraunhofer IOSB, Karlsruhe), Divas Karimanzira (Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)
15:50 - 16.00 Uhr
Zusammenfassung und Workshop-Ende
Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://www.kiu-workshop.de/
Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und überhaupt fällt das Denken gerade etwas schwer. Wer kennt es nicht - das Loch am Nachmittag...
Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und nehmen sich auf dem Rückweg direkt noch einen Kaffee für den Endspurt mit.
Unser DIN-Café ist für Sie geöffnet, kommen Sie gerne vorbei.
Das Community-Dinner ist die ideale Gelegenheit, sich in festlicher Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden und GI-Mitgliedern auszutauschen. Das vielseitige Buffet von „Kernvoll“ bietet eine große Auswahl an veganen Speisen, bio-zertifiziert und unter tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen hergestellt.
Die Location des Dinners vereint Industriecharme und Clubkultur: Der Baergarten des Revier Südost in der Schnellerstraße 137, 12439 Berlin verleiht dem Abend eine typisch Berliner Kulisse.
Zur Anreise:
Der Verlauf des Abends:
Änderungen vorbehalten
Höhepunkte des Abends sind die Auszeichnung der GI-Fellows und die Verleihung der Zuse-Medaille.
Abgerundet wird der Abend mit einer musikalischen Performance vom Sonic Art Collective: Mit ihrem einzigartigen Instrument, dem Sonic Suit, einem Fashion-Tech-Kostüm, ausgestattet mit Licht- und Bewegungssensoren sowie verschiedenen textilen Oberflächen, wandelt die Band Klänge in ein audiovisuelles Erlebnis um.