Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

09:00 - 12:30Mittwoch, 27.09.2023

INFORMATIK 2023 - Hauptprogramm

Raum H 001

Mittwoch, 27.09.

08:00-09:00 UHR

Registrierung / Networking / Ausstellung

09:00-09:10 UHR

Eröffnung & Begrüßung

Christine Regitz (Präsidentin der GI) & Prof. Dr. Volker Wohlgemuth (HTW); Prof. Dr. Dietmar Seipel (Chair der KI2023); Prof. Dr. Alexander Steen (Chair der KI2023)
Moderation: Daniel Krupka (GI)

09:10-09:30 UHR

Opening Talk

Christine Regitz (Präsidentin der GI) & Mario Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF)
Moderation: Daniel Krupka (GI)

09:30-10:15 UHR

Fishbowl-Diskussion Zukunft der Bildung: Lernen über und Lernen mit KI

Prof. Dr. Ute Schmid (Otto-Friedrich-Universität Bamberg); Katharina Schüller (STAT-UP); Alina Dieminger (SRH Hochschule Heidelberg)
Moderation: Florian Rampelt (KI-Campus | Stifterverband)

Generative KI-Tools wie ChatGPT verdeutlichen mehr denn je: Wir brauchen eine KI-kompetente Gesellschaft. Unser Bildungssystem scheint jedoch auf allen Ebenen noch zu wenig darauf ausgerichtet zu sein, den Aufbau von KI-Kompetenzen systematisch zu fördern. Lernenden wie Lehrenden fehlen oft die notwendigen „Future Skills“, um souverän mit Künstlicher Intelligenz umgehen zu können. Institutionen stehen vor der Herausforderung, geeignete Leitlinien für den Einsatz von KI im Bildungskontext zu formulieren. Im Fishbowl-Format diskutieren die Panelistinnen gemeinsam mit dem Publikum über die Zukunft der Bildung im Zeitalter von KI.

Supported by KI-Campus
10:15-10:45 UHR

Kaffeepause / Networking / Ausstellung

10:45-11:15 UHR

Keynote Unleashing Generative AI for the Industries

Dr. Feiyu Xu (nyonic)

Generative AI Innovation is an important part of intelligent transformation for industry
11:15-11:45 UHR

KeynoteJoint KI2023 - Generative AI and the Future of Information Processing

Prof. Dr. Björn Ommer (LMU München)

Recent breakthroughs in Generative AI have started a revolution in Computer Science and intelligent information processing. They are profoundly changing the way we interact, program, and solve problems with computers. Their impact on research, diverse fields of application, and on business and society can hardly be overestimated. We will explore pivotal milestones crucial to this revolution and identify what sets it apart from previous AI hypes. In particular, the talk will discuss Stable Diffusion and how it has led to the democratization of Generative AI. We will then discuss the future of AI, examine its implications on the ecosystem of application design, and arising opportunities and challenges for Europe and its tech industry.
11:45-12:30 UHR

Panel Designing Futures - Die Zukunft des KI-Standortes Deutschland

Saskia Esken (SPD); Prof. Dr. Björn Ommer (LMU München); Dr. Marianne Janik (Microsoft); Günter Eggers (eco Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen)
Moderation: Frithjof Nagel (GI)

In diesem Panelgespräch erörtern wir die Zukunft des KI-Standortes Deutschland. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die KI für Deutschland bereithält. Wir beleuchten die Gelingensfaktoren für einen erfolgreichen Transfer von KI-Grundlagenforschung in wirtschaftlich erfolgreiche Anwendungen, die Rolle der Rechenzentren sowie die Frage, ob wie die neue KI-Strategie der Bundesregierung einzuordnen ist. Außerdem fragen wir uns, welche Rolle Bildung und Forschung in der Gestaltung einer nachhaltigen KI-Zukunft spielen und wie Deutschland seine Position im globalen Wettbewerb stärken kann.
12:30-14:00 UHR

Mittagspause / Networking / Ausstellung

14:00-18:00 UHR

Workshopprogramm

19:00-23:00 UHR

Welcome Reception @ KAOS Berlin

Adresse: Wilhelminenhofstraße 92, 12459 Berlin
  • 19:00 - 19:30 Uhr: Sektempfang
  • 19:30 Uhr: Auszeichnung der GI-Junior-Fellows
  • 20:00 - 23:00 Uhr: Networking | DJ-Set von Frinda di Lanco | GI-Merch
  • bis 24:00 Uhr: Ausklang des Abends

Moderation: Dr. Katharina Weitz (Vorständin GI); Prof. Dr. Martin Wolf (Vizepräsident GI)
Workshop Kategorien
  • GI Hauptprogramm
  • LiveStream
10:15 - 10:45Mittwoch, 27.09.2023

Kaffeepause hosted by DIN

Raum G 007 & G 008

Wir haben uns Ihr Feedback aus dem letzten Jahr zu Herzen genommen und freuen uns sehr Ihnen unsere neue Kaffepause vorzustellen!

Mit einem super Blick auf die Spree, frischem Kaffee in der Hand und einer Auswahl an ausgewählten Snacks starten Sie optimal in den Tag!

Sie finden unsere Kaffeepause im DIN-Café in Raum G 007 & G008 direkt neben dem Ausstellungsbereich, wo unsere Partner sich sehr über Ihrem Besuch freuen. 

12:30 - 14:00Mittwoch, 27.09.2023

Mittagspause

Mensa

Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!

Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten. Die Öffnungszeiten der Mensa zum MIttagstisch sind: 11:00-14:30 Uhr - unsere offizielle Mittagspause geht von 12:30-14:00 Uhr.

1 Gutschein gilt für 1 Salatschale, 1 Hauptgang mit Beilagen, 1 Dessertschale und 1 Getränk nach Wahl

Informieren Sie sich gerne hier über die tagesaktuelle Auswahl an Speisen. Die Mensa liegt zentral im G-Gebäude.

Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen. 

14:00 - 16:00Mittwoch, 27.09.2023

Ethische KI – aber wie? Best Practices aus der Roundtable-Reihe ethische KI-Entwicklung

Raum C 260

Immer mehr Unternehmen beschließen Leitlinien für einen ethischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Aber wie lassen sich Ziele wie "Transparenz" oder "Fairness" tatsächlich umzusetzen? Organisiert durch die Gesellschaft für Informatik e.V. und die Stiftung Mercator stellte sich eine Gruppe von Fachleuten aus Industrie und Forschung diese Frage. Im Rahmen von sieben Arbeitstreffen in der „Roundtable-Reihe ethische KI-Entwicklung (RTeKI)“ wurde der aktuelle Stand der Wissenschaft und Technik, die in der Zwischenzeit zahlreichen Netzwerke, die sich mit der Fragestellung beschäftigen, und die Lücken in dieser Landschaft analysiert und drei Lösungskonzepte erarbeitet.

Welche Use Cases treten in der Industrie auf? Auf welche rechtlichen, ethischen und moralischen Anforderungen in Bezug auf die Entwicklung und Anwendung von KI muss sich die Industrie einstellen?  Welche Werkzeuge gibt es bereits und wie werden sie schon heute eingesetzt? 

Mit diesem Workshop möchten wir die Arbeit von RTeKI präsentieren und anhand von vier Erfolgsbeispielen aus der industriellen Umsetzung diskutieren. In der Gesamtheit soll der Workshop einen weiteren Impuls für die industrielle Umsetzung von ethischer KI geben und eine Grundlage für eine weitere Vernetzung der Interessenten bilden. 

Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://roundtable-ki.gi.de/

Workshop Kategorien
  • Wirtschaft, Management & Industrie
Chairs
Dr. Stefan Voget
Continental Automotive Technologies GmbH
PRESSE
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Konzeptionelle Herausforderungen für die KI: Zukünfte

Raum H 001

Der Künstlichen Intelligenz wird zuweilen eine tragende Rolle bei der Ausgestaltung der gesellschaftlichen Zukunft zugesprochen. Auf diesem Workshop diskutieren wir konzeptionellen Voraussetzungen unter denen der KI eine solche Rolle zukommen kann und die Herausforderungen, die sich dabei sowohl für die KI selbst als auch für die Gesellschaft ergeben. Das reicht von der Bewertung dystopischer Szenarien, bei dem den Menschen die Kontrolle über die Gestaltung der Welt zu entleiten droht, über die Frage nach der Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht in ein von KI durchdrungenen Zukunft bis hin zur Rolle, die sich der Mensch bei Eingriffen in die Entscheidungsgewalt von KI vorbehalten muss.

Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://uni-tuebingen.de/de/212620 

Workshop Kategorien
  • Kritisches Denken
  • hybrider Workshop
Chairs
Prof. Dr. Reinhard Kahle
Universität Tübingen, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

KI 2023 – Hauptprogramm

Raum G 001

See https://easychair.org/smart-program/KI2023/2023-09-27.html for the detailed overall program.

 
14:00-15:45: Opening, Keynote, Abstracts
14:00
KI 2023 Opening
PRESENTER: Dietmar Seipel
14:15
Can We Verify That Neural-Network-based AIs are Ethically Correct? (Keynote talk) (abstract)
15:15
XAI methods in the presence of suppressor variables: a theoretical consideration (abstract)
15:25
Explanation-Aware Backdoors in a Nutshell (abstract)
15:35
Socially Optimal Non-discriminatory Restrictions for Continuous-Action Games (abstract)
15:45-16:15: Coffee Break

Coffee break at room G 007 + G 008 (G building)

 

16:15-18:00: Applications
16:15
LESS is More: LEan Computing for Selective Summaries (abstract)
16:40
Detecting floors in residential buildings (abstract)
17:05
Planning Landmark Based Goal Recognition Revisited: Does Using Trivial Landmarks Make Sense? (abstract)
17:30
CHA2: CHemistry Aware Convex Hull Autoencoder for Inverse Molecular Design (abstract)
17:45
PapagAI: Automated Feedback for Reflective Essays (abstract)
Workshop Kategorien
  • KI Hauptprogramm
Chairs
Prof. Dr. Alexander Steen
Universität Greifswald
Prof. Dr. Dietmar Seipel
University Würzburg
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Hochschule Harz, Wernigerode
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Zukunft nachhaltig mit Hilfe der Open Source Bewegung gestalten

Raum G 118

Der Arbeitskreis Open Source Software möchte in diesem Workshop aufzeigen, wie stark bereits die Open Source Community und deren Projekte positiv und nachhaltig sich auf Gesellschaft und Wirtschaft auswirken und welche Möglichkeiten jeder Einzelne von uns hat in Zukunft mit Hilfe von Open Source seinen ganz persönlichen Beitrag dazu leisten zu können. Dabei betrachtet der Arbeitskreis nicht nur Open Source Software, sondern auch Open Source Hardware und Open Source Daten. Zusätzlich laden wir Gastredner:innen ein, welche einzelne OS-Projekte kurz beleuchten. 

Der Workshop unterteilt sich in theoretische und angewandte Module zu den Themenkomplexen:

  • Hintegründe zur Open Source Bewegung (Theorie)
  • Digitale Souveränität
  • Grundlagen der Versionsverwaltung mit Git (Theorie + Tutorial)
  • Plattformen für das Teilen von Code und deren Wichtigkeit für das eigene Profil - bspw. GitHub und GitLab (Theorie + Demos)
  • Lizenzfragen (Theorie)
  • Schritte zur Publizierung eigenen Codes (Tutorial)
  • Workflow für das Beitragen von Code zu bestehenden Projekten (Tutorial)
  • Hackathon - Jeder Teilnehmende wird dabei unterstützt eigenen Code auf den Plattformen bereit zu stellen

Zielgruppe

Der Workshop gliedert sich in zwei Abschnitte, für Open Source interessierte (Anfänger + Fortgeschrittene) ist der Anfang gedacht.

Für Interessierte, wie ich an Open Source Projekten etwas aktiv beitragen kann ist der zweite Teil gedacht und adressiert primär Anfänger.

 

Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://ak-oss.gi.de/

Workshop Kategorien
  • Öffentliche Infrastruktur
  • hybrider Workshop
Speaker
Dipl.-Inform. Sebastian Bergmann
thePHP.cc
Mamad Farrahi
Marc-Philipp Knechtle
Jonas Michler
JMU Würzburg
Lars Quentin
Nico Schwind
Prof. Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg / Institut für Informatik
Chairs
Dr Julian Kunkel
GWDG
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

4. Interdisciplinary Privacy & Security at Large Workshop

Raum G 123

Cybersicherheit hat in den vergangenen Jahren in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit enorm an Bedeutung und Beachtung gewonnen. Durch die Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologie in den Alltag und durch die tägliche Berichterstattung zu Schwachstellen und Sicherheitsvorfällen sind Politikern, Unternehmen, Bürgern und Verbrauchern Risiken und Verletzlichkeit von Betriebsgeheimnissen stärker bewusst geworden. Zusätzlich geben datenschutzrechtliche Vorschriften, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung, Rahmenvorgaben für die Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten und somit für die Bedürfnisse der Bürger nach Privatheit.

Die Umsetzung von Sicherheits- und Datenschutzvorgaben hat unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken neuer Technologien zu erfolgen und bedarf daher einer gesamtheitlichen Betrachtung aus Sicht der Informatik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Der Workshop verfolgt das Ziel, diese gesamtheitliche Betrachtung voranzubringen und den Austausch der verschiedenen Akteure zu ermöglichen.

Der Workshop wird organisiert von:

Dr. Annika Selzer, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie | Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE

Prof. Dr. Ingo J. Timm, Universität Trier | Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz

Workshop Kategorien
  • Cybersecurity & Privatsphäre
  • hybrider Workshop
Chairs
Dr. Annika Selzer
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Kar4WiN 2023: 4. Workshop zur Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler*innen

Raum G 124

Die vierte Ausgabe dieses Workshops richtet sich an Promovierende und Post-Docs der Informatik. Im Fokus stehen konkrete Hilfestellungen und Austausch zu Karriereberatung, Social Skills und Coaching in der Qualifikationsphase sowie zwei informative Vorträge zu Förderprogrammen:

  • "Europäische Postdoc-Förderprogramme: European Research Council (ERC) und Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)" - Dunja Hofmann von der Kooperationsstelle EU zu Wissenschaftsorganisationen (KoWi) informiert über die Möglichkeiten und Vorteile dieser Förderprogramme (30 Minuten).

  • Dr. Christina Dieckhoff präsentiert einen Vortrag zu den "Nachwuchsförderprogrammen in Bayern im Kontext des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt)" (15 Minuten). Hier erhalten die Teilnehmenden Einblicke in spezifische Förderinitiativen im Rahmen des bidt.

Darüber hinaus möchten wir die Teilnehmenden dazu einladen, mit uns über die Lage und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Informatik zu diskutieren.
Die Veranstaltung bietet somit eine umfassende Plattform für den Austausch von Fachwissen, das Diskutieren von Herausforderungen und das Erarbeiten von Lösungsansätzen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Promovierenden und Post-Docs aus der Informatik diese wichtigen Themen zu behandeln.

 

Termin: 27.09.2023
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Promovierende und PostDocs in der Informatik.
Der Workshop wird als hybride Veranstaltung stattfinden. Es ist also auch eine Online-Teilnahme möglich.

 

Workshopprogramm

14:00 Uhr Einführung und Vorstellung des GI-Beirats Junge Wissenschaft (10 Min.)

14:10 Uhr Vorwort von Jörg Schneider von HiSolutions (15 Min.)

14:25 Uhr Keynote zu Perspektiven in der Wissenschaft - Prof. Dr. Martin Wolf von der FH Aachen (15 Min. + 10 Min. Q&A)

14:50 Uhr Keynote zur Karriere in der Wirtschaft - Henrik Plate von Endor Labs (15 Min. + 10 Min. Q&A)

15:15 Uhr Gemeinsame Diskussion der Keynote Speaker (15 Min.)

15:30 Uhr Umfrageergebnisse "Herausforderungen des wissenschaftlichen Nachwuchses" (15 Min.)

15:45 Uhr Kaffeepause (30 Min.)

16:15 Uhr Vortrag zu "Europäische Postdoc-Förderprogramme: European Research Council (ERC) und Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)" - Dunja Hofmann von der Kooperationsstelle EU zu Wissenschaftsorganisationen (KoWi) - (30 Min.)

16:45 Uhr Vortrag zu "Nachwuchsförderprogramme in Bayern im Kontext des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt)" - Dr. Christina Dieckhoff vom bidt - (15 Min.)

17:00 Uhr Gemeinsame Diskussion inkl. Q&A zu den Vorträgen zu den Förderprogrammen (30 Min.)

 

Hintergrund: Der Beirat Junge Wissenschaft GI hat Anfang 2020 ein Positionspapier zur Lage und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland veröffentlicht (https://tinyurl.com/2k5pjk7a ). Dieses Positionspapier fordert und empfiehlt Maßnahmen zur Verbesserung der Lage von Promovierenden sowie Postdoktoranden und Postdoktorandinnen in der Informatik und anderen Technikwissenschaften und stellt die zentrale Gesprächs- und Diskussionsgrundlage für den Workshop dar. Letztes Jahr ist dem Positionspapier eine Umfrage zur Lage und Zukunft gefolgt (https://tinyurl.com/2p98y7nd ), die die Defizite für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufzeigt.

 

Organisator*innen des Workshops:

Tobias Huber
Dr. Marc Ohm
Dr. Lydia Müller
Johannes Wagner (Chair)

Workshop Kategorien
  • Angebote für Wissenschaftler*innen in Ausbildung
  • hybrider Workshop
Chairs
Johannes Wagner
Stadtwerke Düsseldorf AG
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

8. Workshop zum Stand und den Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements (ZuGPM 2023)

Raum C 235

Agenda:

Auftakt

(1) zum Auftakt: Experimentalvortrag und Diskussion
ChatGPT – Modelliere mir meinen Geschäftsprozess!
Ralf Laue
(2) Wir bitten die Workshop-Teilnehmer um die Teilnahme an einem kleinen Experiment.


wissenschaftliche Beiträge 1 Session Chair: Ralf Laue
(3) Specification and Application of a Domain Specific Modeling Language for Social Services
Felix Holz, Dennis Vogel and Michael Fellmann

(4) Towards Identifying GDPR-Critical Tasks in Textual Business Process Descriptions
Leonard Nake, Stephan Kühnel, Laura Niedzela and Stefan Sackmann

wissenschaftliche Beiträge 2 Session Chair: Michael Fellmann
(5) Verhalten und Ausführungssemantik optionaler Kanten in Geschäftsprozessen
Thomas Bauer

(6) The Reuse of Business Process Automation Artefacts

Peter A. François and Ralf Plattfaut

 

Workshop-Beschreibung:

Die Methoden und Instrumente des Geschäftsprozessmanagements (GPM) müssen an die sich im ständigen Wandel befindlichen Ansprüche aus Wissenschaft und Praxis angepasst werden. Ging es früher vor allem darum, standardisierte Prozesse zeit- und kostengünstig zu abzuarbeiten, richtet sich heute die Aufmerksamkeit auch auf unstrukturierte bzw. schwach strukturierte Prozesse. Zudem sollen Prozesse heute sicher sein, ökologische Ressourcen schonen und die physische und psychische Belastung der Prozessbeteiligten gering halten sowie ihre Privatsphäre respektieren. Dementsprechend sind auch bei der automatisierte Bestandsaufnahe von Prozessen und der mit ihnen verbundenen organisatorischen Strukturen über (Process-)Mining-Verfahren vermehrt zusätzliche, über die reine Ablauflogik hinausgehende Eigenschaften der Prozesse relevant.

Weiterhin erhält mit der wachsenden Bedeutung des Dienstleistungssektors die Berücksichtigung der Kundenperspektive in der Prozessanalyse eine höhere Relevanz. Bei der Modellierung und Gestaltung von Prozessen geht es zunehmend darum, auch variable, variantenreiche und wissensintensive Prozesse abbilden zu können. Schließlich geht der Blick über die Gestaltung einzelner Prozesse hinaus zur systematischen Erkennung und Implementierung innovativer Geschäftsmodelle.

Unser Workshop soll eine Plattform bieten, um über Ideen für die zukünftige Forschung im Kleinen, aber auch die Ausrichtung der Disziplin Geschäftsprozessmodellierung / Geschäftsprozessmanagement im Großen zu diskutieren. Wissenschaftliche Vorträge, aber auch Diskussionsanregungen und insbesondere auch Beiträge von Praktikern hierzu sind hochwillkommen.

Der Workshop möchte dazu beitragen, wichtige Impulse und Anregungen für die zukünftige Forschung zu liefern. Insbesondere auch Beiträge von Praktikern sind hierzu hochwillkommen. Beiträge zu diesem Workshop können entweder originär neue Erkenntnisse beinhalten oder auf bereits veröffentlichten Artikeln basieren.

Da es ein Ziel unseres Workshops ist, produktive Diskussionen zu fördern, gibt es neben den traditionellen Beitragseinreichungen auch die Möglichkeit, alternative Präsentationsformen (mit oder ohne Artikeleinreichung) vorzuschlagen.

Weitere Informationen finden sie auf der Website: http://www.zugpm2023.informatik.uni-rostock.de/

Workshop Kategorien
Workshop Kategorien
  • Wirtschaft, Management & Industrie
  • vor Ort Workshop
Chairs
Ralf Laue
Westsächsische Hochschule Zwickau
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Sensoren und Sicherheit für Digitale Prozesse

Raum C 236

Neue Arten von Daten definieren neue Anforderungen an Techniken zur Automatisierung und Analyse von digitalen Prozessen. In diesem Zusammenahang sind insbesondere Sensordaten und Sicherheitsanforderungen zu nennen. Es ist das Ziel dieses Workshops, die Potenziale und Risiken dieser neuen Entwicklungen für das Management von Geschäftsprozessen und deren digitale Unterstützung zu diskutieren.

Workshop Kategorien
  • Cybersecurity & Privatsphäre
  • vor Ort Workshop
Chairs
Stephan Fahrenkrog-Petersen
Humboldt-Universität zu Berlin/Weizenbaum-Institut
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Serious XR - Wissenstransfer mit Augmented und Virtual Reality (SXR)

Raum C 251

Die Zukunft des Lehrens und Lernens wird die Einbettung virtueller Objekte in die reale Umgebung (Augmented Reality) bzw. die Verwendung rein virtueller Welten (Virtual Reality) beinhalten. Diese beiden Techniken, welche unter dem Begriff Extended Reality (XR) zusammengefasst werden, ermöglichen die Generierung digitaler und immersiver Lernumgebungen. In diesen können durch virtuelle Objekte komplexe Sachverhalte dargestellt oder Vorgänge sichtbar gemacht werden, welche für das menschliche Auge normalerweise unsichtbar sind. Des Weiteren bieten diese die ubiquitäre Verfügbarkeit von dreidimensionaler Information sowie die Möglichkeit virtuelle (Zeit-)Reisen an Wissensorte zu unternehmen.

Programm:

14:00h - 15:30h: Vorstellungsrunde und Einführung in Serious XR mit u.a. interaktiven Beispielen aus dem Bereich Serious AR Games. (David A. Plecher)

15:30h - 16:00h: Pause

16:00h - 17:00h: Paper Session & Diskussion

I. Generating an Environment for Socializing Between Older Adults in a VR Supermarket (Christian Eichhorn & Sebastian Walchshäusl)

II. Teaching Optical Principles in XR (Tobias Zengerle)

 

 

 

Workshop Kategorien
  • Bildung
  • vor Ort Workshop
Chairs
Dr. David A. Plecher
TUM
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Young Scientists and early-stage research in Data Science Workshop (YSDS-23)

Raum C 252

The promotion of young researchers and early-stage research is a special focus of the “Data Science and Measurement” of the German Informatics Society. We aim at providing a platform, consisting of experienced researchers and practitioners, to share and discuss ideas and get early feedback. Further, we want to attract researchers in the domain to present early-stage research, e.g., research plans, study protocols, or intermediate research outcomes. We also encourage practitioners to share their findings, experience, and future challenges. Work should be related to the field of data science, engineering of ML/AI, or measurement (in system and software engineering). Submissions should address the overall theme of the event "Designing Futures". E.g., by discussing how AI could support sustainability goals and at the same time being sustainable it self, or how Data Science could improve product/service, the impact of ML/AI on society, data science for social good, ...

For more information, please visit the website: https://fg-data-science.gi.de/mitteilung/ysds23

Agenda for the Workshop:

14:00 - 14:30 Welcome and Introduction

14:30 - 15:00 Inspiring Talk

15:00 - 15:20 Sandro Hartenstein: An Approach for a Fast Cost Estimation of Software Projects supported by Sentiment AI Analysis - A Position Paper

15:20 - 15:40 Claire Ponciano: Deep Learning Datasets Challenges For Semantic Segmentation - A Study

15:40 - 16:00 Discussion

16:00 - 16:15 Break

16:15 - 16:35 Gesa Götte: The Effect of Debiasing on Model Performance (early results)

16:35 - 16:55 Jasmin Riebel: User-centered Design Methods in Data-Intensive Software Development Processes: A State-of-the-Art Review

16:55 - 17:15 Discussion

17:15 - 17:45 Wall of Ideas

17:45 - 18:00 Next steps and closing

Workshop Kategorien
  • Angebote für Wissenschaftler*innen in Ausbildung
  • vor Ort Workshop
Chairs
Dr. Andreas Jedlitschka
Fraunhofer IESE
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Wirtschaftsinformatik an Hochschulen angewandter Wissenschaften

Raum C 253

Session 1 (14:00 – 15:30)

Eingeladene Vorträge (14:00 – 15:00)

  • Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Hochschulen Angewandter Wissenschaften (AKWI), Vera G. Meister (TH Brandenburg),  Sprecherin des AKWI
  • GI-Beirat der Professor/inn/en an HAW (GIBH), Thomas Barton (HS Worms), Sprecher des GIBH

Wissenschaftlicher Vortrag (15:00 – 15:30)

  • Towards Sustainable Software: A Structured Map of Techniques and Best Practices for Organizations and Development Teams to Enhance Sustainability Verena Majuntke (HTW Berlin) und Frederik Obermaier (HTW Berlin)

Session 2 (16:00 – 17:30)

Wissenschaftlicher Vortrag (16:00 – 16:30)

  • Informationssicherheit in den Arbeitsalltag nachhaltig integrieren, Regina Schuktomow (TH Wildau), Hubertus von Tippelskirch (TH Wildau) und Margit Scholl (TH Wildau)

Eingeladene Vorträge (16:30 – 17:30)

  • Einsatz von KI in der Lehre, Claudia Lemke (HWR Berlin)
  • Open Educational Ressources - Projekt WiLMo, Clemens Treuling (FH Aachen)

Informationen zum Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an HAW finden sie auf der Website: http://www.akwi.de/

Workshop Kategorien
  • Bildung
  • vor Ort Workshop
Chairs
Prof. Dr. Vera G. Meister
TH Brandenburg
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

(Agiles) Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis

Raum C 254

Der Workshop „(Agiles) Enterprise Architecture Management“ wird sich mit Methoden und Modellen des EAM auseinandersetzen, dies auch unter dem Blickwinkel der verschiedenen Themenrichtungen der INFORMATIK 2023. Gerade im Hinblick auf die Themenstellung Designing Futures: Um Zukunft zu gestalten, ist ein konsistentes und agiles Architekturmanagement eine wichtige Voraussetzung, die es ermöglicht, flexibel und schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können um dabei sowohl die Systeme selbst, wie auch externe Komponenten (bspw. Industrie 4.0) anzusteuern. Im Rahmen des Workshops wird eine übergreifende Sichtweise auf EAM eingenommen, so dass die IT-, Geschäfts- und Finanzauswirkungen sowie deren Rückkopplungen auf das Architekturmanagement betrachtet werden. Ferner sollen existierende klassische und agile EAM-Frameworks und Anwendung in Wirtschaft und im öffentlichen Sektor verglichen und Änderungspotenziale aufgezeigt werden. Ansätze für agiles EAM und das „Agilisieren“ von TOGAF werden als weitere Schwerpunktthemen gesehen. Ein weiteres Themenfeld spielen Methodiken für die Einführung von Anwendungssytemen sowie Referenzarchitekturen für spezifische Industrien. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von intelligenten Technologien (z. B. Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation) auf Architekturen betrachtet.

Workshop Kategorien
  • Wirtschaft, Management & Industrie
  • vor Ort Workshop
Chairs
Dr. Carsten Brockmann
SAP Deutschland SE & Co. KG
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

CMS-Verteilung im öffentlichen Bereich in Deutschland - Erkenntnisse und Vorschläge für Konsolidierung

Raum C 255

Demografischer Wandel, nicht nur Fach- sondern Arbeitskräftemangel werden auch im Bereich der Digitalisierung in öffentlichen Einrichtungen den Ruf nach Konsolidierung, Automatisierung und Vereinfachung weiter erhöhen. Der Workshop soll einen Lagebericht über den Digitalisierungsstand des zentralen Kommunikationsmittel Website, z.B. von Ländern, Landkreise und Gemeinden und den Möglichkeiten (OZG, Open Data), aber auch von anderen Einrichtungen mit öffentlichem Interesse, wie Sportvereinen, Kultur- und Bildungseinrichtungen geben. Im Workshop wird das Potential von Open Data mit Methoden des Data Science (Wikidata, Sparql) interaktiv erfahrbar.

Weitere Informationen finden sie auf der Website:  https://cmscensus.eu/

Workshop Kategorien
  • Öffentliche Infrastruktur
  • vor Ort Workshop
Chairs
Sebastian Kreideweiß
coding. powerful. systems. CPS GmbH // cmscensus.eu // TYPO3
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

GI-Fellow

Raum C 256
Workshop Kategorien
  • GI Veranstaltung
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Studierenden Konferenz Informatik - SKILL23

Raum C 257

14:00 - 15:30 SKILL 2023 - Session 1: Softwareengineering

  • Edgar Scheiermann: Einfluss von Open Source Web Frameworks auf die Nachhaltigkeit von Webseiten (Hochschule Düsseldorf)
  • Marvin Neske and Daniel Dyrda: Playtesting Without Humans: Agent-Based Modeling as a Testing Tool for Game Spaces (Techische Universität München)
  • Ben Aurel Schill: Exploring Data Mesh Architecture: A Comparative Study of Implementation Archetypes Across Different Sectors and Industries (DHBW Stuttgart)
  • Florentina Voboril: Algorithms for Satisfiability Testing (TU Wien)
  • Session 5: IT-Sicherheit und Datenschutz Felix Vogel and Lucas Lange: Privacy-Preserving Sentiment Analysis on Twitter (Universität Leipzig)

16:30 - 18:00 SKILL 2023 - Session 2: Data Science und Bildverarbeitung

  • Lisa Ihde: Framework to Vectorize Digital Artworks for Physical Fabrication based on Geometric Stylization Techniques (Hasso-Plattner-Institute, Universität Potsdam)
  • Jan Wilhelm Moormann: Analyse und Optimierung eines Transformer-basierten Objekterkennungsmodells hinsichtlich der CO2-Emissionen (DHBW Stuttgart)
  • Theo Langer: Energie–Basierte Anomalie–Segmentierung auf Bilddaten für Autonome Fahrzeuge via Deep Learning (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
  • Thi Kim Hanh Luu: Deep Learning zur Wurzelsegmentierung in Minirhizotronbildern mittels Transfer-Learning mit Centerlines-Detektion (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg)
  • Thomas Botschen: Towards Enhancing Out-of-Distribution Detection with Adversarial Outliers (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Workshop Kategorien
  • SKILL
  • vor Ort Workshop
Chairs
Ludger Porada
Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr. Thomas Riechert
HTWK Leipzig
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Studierenden Konferenz Informatik - SKILL23

Raum C 259

In diesem Raum finden keine Vorträge statt.

Workshop Kategorien
  • SKILL
  • vor Ort Workshop
Chairs
Ludger Porada
Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr. Thomas Riechert
HTWK Leipzig
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Gewissensbits: Diskutieren Sie Fallbeispiele mit ethischen Fragestellungen / Gewissensbits23

Raum C 261

Seit 2009 veröffentlicht die Fachgruppe „Informatik und Ethik“ der GI kleine, fiktive aber realistische Fallbeispiele mit Fragen, die zum Nachdenken und Diskutieren über das Verhältnis von Technik und Ethik und unsere Verantwortung anregen, die sogenannten „Gewissensbits“. In den dargestellten Beispielen gibt es wie so oft nicht DIE eine Lösung, sondern es geht um das Erkennen von Fragestellungen und Problemfeldern und die Abwägung verschiedener Interessen. Mit den Gewissensbits soll der Diskurs eingeübt werden, um gemeinsam Lösungen zu ethischen Fragen auszuhandeln - eine wichtige Grundlage, um unsere Zukunft demokratisch mitzugestalten. Das Format der Gewissensbits lebt daher nicht durch die einfache Lektüre eines Fallbeispiels sondern entfaltet seine eigentliche Wirkung im „Mitmachen“, im „Diskutieren“. In unserem Workshop: „Gewissensbits: Diskutieren Sie Fallbeispiele mit ethischen Fragestellungen“ laden wir dazu ein, ausgewählte Fallbeispiele in Gruppen zu diskutieren.

 

Programm

(Stand 3.8.2023)

 

14:00-14:05: Begrüßung

Fachgruppe "Informatik und Ethik" der GI

14:05-14:15: Input zu Gewissensbits

Prof. Dr. Christina B. Class, Fachgruppe "Informatik und Ethik", Co-Autorin zahlreicher Gewissensbits

14:15-15:30: Gewissensbits Fallbeispiel 1: Diskussion in Kleingruppen

Alle Teilnehmer:innen des Workshops sind eingeladen, ein Fallbeispiel in Kleingruppen zu diskutieren und ein Poster zu erstellen.

Es stehen verschiedene Fallbeispiele zur Auswahl.

15:30-16:30: Kaffeepause

Hier können die Poster betrachtet und diskutiert werden.

16:30-17:45: Gewissensbits Fallbeispiel 2: Diskussion in Kleingruppen

Alle Teilnehmer:innen des Workshops sind eingeladen, ein Fallbeispiel in Kleingruppen zu diskutieren und ein Poster zu erstellen.

Es stehen verschiedene Fallbeispiele zur Auswahl. Wir laden dazu ein, sich für die Diskussion des zweiten Fallbeispiels in anderen Kleingruppen zusammenzufinden.

17:45-18:00: Abschluss

moderiert von der FG "Informatik und Ethik"

Erfahrungsaustausch; Feedback zum Format der "Gewissensbits"; Abschluss des Workshops und Verabschiedung

 


Auf der Website: https://gewissensbits.gi.de/ finden Sie die Gewissensbits Fallbeispiele. Eine Auswahl von Gewissensbits finden Sie auch in der Open Access Veröffentlichung "Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik", transcript Verlag, Download Link

Workshop Kategorien
  • Kritisches Denken
  • vor Ort Workshop
Chairs
Prof. Dr. Christina Class
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Let’s talk about standards! - Wie Standards entstehen und warum Standardisierung uns alle betrifft.

Raum C 262

Erfahre, wie Normen und Standards in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt entstehen, und welche Möglichkeiten sich für jeden Einzelnen aus diesen Prozessen ergeben. Lerne Inhalte der von DIN in Kooperation mit der TU Berlin gehaltenen Vorlesung „Strategische Normung“ kennen und verschaffe dir einen ersten Überblick über Aufgaben, die im späteren Berufsleben auf dich warten könnten. Außerdem erfährst du am Beispiel von Open Source, wie Normung zukunftsfähige Konzepte nutzen wird. Zudem hast du die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Formuliere eigene Bedarfe für Standards und diskutiere gemeinsam mit uns, den Mitarbeitenden von DIN, Wege und Ansätze für Standardisierung oder kreiere gemeinsam mit weiteren Teilnehmenden eine erste eigene Norm!

Workshop Kategorien
  • Öffentliche Infrastruktur
Chairs
Hermann Behrens
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
14:00 - 18:00Mittwoch, 27.09.2023

Quanten 1x1 - Quantentechnologien spielend leicht erklärt

CXL_

Fällt dieses Jahr leider aufgrund von Krankheit aus

 

Quantentechnologien werden unsere Zukunft immens verändern. Gleichzeitig ist die Menge an Bildungsmaterialien in diesem Bereich noch sehr überschaubar. Gerade für Laien ist der Einstieg in das komplexe Thema herausfordernd. Denn in der Welt der Quanten gelten andere physikalische Gesetze, die unserer Intuition widersprechen. Doch was sind diese besonderen Phänomene und wie können wir sie uns zu nutzen machen? Das Quanten 1x1 ist ein Projekt, um Schüler*innen und Erwachsene Laien spielerisch an das Thema heranzuführen und Interesse für die neuen Technologien zu wecken. In dem Workshop wird sowohl das Projekt selbst kurz vorgestellt als auch die Erfahrungen in der Durchführung von niedrigschwelligen Workshops mit unterschiedlichen Altersstufen. Gleichzeitig werden auch verschiedene Spiele und Tischexperimente vorgestellt und ausprobiert, so erhalten alle Teilnehmende selbst einen Eindruck, wie eine handlungsbasierte und spielerische Einführung umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen finden sie auf der Website: https://tueftelakademie.de/quanten1x1/

Workshop Kategorien
  • Quanteninformatik
  • vor Ort Workshop
Chairs
Franz Sitzmann
15:30 - 16:30Mittwoch, 27.09.2023

Kaffeepause hosted by DIN

Raum G 007 & G 008

Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und überhaupt fällt das Denken gerade etwas schwer. Wer kennt es nicht - das Loch am Nachmittag...

Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und nehmen sich auf dem Rückweg direkt noch einen Kaffee für den Endspurt mit. 

Unser Din-Café ist für Sie geöffnet, kommen Sie gerne vorbei.

15:30 - 17:00Mittwoch, 27.09.2023

Junge GI

Raum G 002
Workshop Kategorien
  • GI Veranstaltung
19:00 - 23:00Mittwoch, 27.09.2023

WELCOME RECEPTION

Welcome Reception | Festival-Feeling | offen für alle On-Site-Ticketkategorien

Lassen Sie die ersten beiden Konferenztage Revue passieren und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus – bei unserer Welcome Reception im KAOS Berlin in der Wilhelminenhofstraße 92, 11459 Berlin.

Das KAOS ist nicht weit von der HTW entfernt. Wer Schöneweide zu Fuß entdecken möchte, braucht nur ca. 20 Minuten bis zum KAOS. Alternativ kann mit den Tramlinien 60, 67 oder M17 bis zur Haltestelle Wilhelminenhofstr./Edisonstr. abgekürzt werden. Von dort aus sind es nur ungefähr fünf Minuten bis zur Location.

ACHTUNG: Am Gelände des KAOS gibt es keine Parkplätze!

⟩ HIER ROUTE PLANEN

Der Verlauf des Abends: 
Änderungen vorbehalten

  • 19:00-19:30 Uhr: Sektempfang
  • 19:30 Uhr: Auszeichnung der GI-Junior-Fellows & Panelmoderation
  • 20:00-23:00 Uhr: Networking / DJ-Set Frinda di Lanco / GI-Merch
  • bis 24:00 Uhr: Ausklang des Abends

Die Fritten Maffia begleitet Sie den ganzen Abend über mit frisch zubereiteten Pommes in verschiedenen Variationen: vegetarisch, vegan und eventuell sogar als süße Version. Die erste Portion Pommes sowie zwei Getränke sind kostenfrei. Alle weiteren Bestellungen erfolgen auf Selbstzahlerbasis.

Highlights des Abends sind die Kürung der GI-Junior-Fellows und die Vorstellung der brandneuen GI-Merchandise-Kollektion, die in Zusammenarbeit mit einem Pionier der Computerkunst, Frieder Nake, entstanden ist.

Musikalisch begleitet Sie Frinda di Lanco mit einem DJ-Set aus Funk, Disco, elektronischer Musik und Soul durch den Abend.

Workshop Kategorien
  • Rahmenprogramm